| |
|
| 22.12.1933 |
Geburt in Crailsheim
|
| |
Kindheit und Jugend in Heidenheim an der Brenz.
Frühes Interesse an Handwerklichem |
| 1953 |
Abitur am Heidenheimer Hellenstein - Gymnasium |
| |
Anschließend zur Finanzierung des Studiums ein Jahr Tätigkeit als Werkstudent im lichttechnischen Labor der Firma Osram |
| 1954 |
Beginn des Kunststudiums an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Otto Laible (1898 – 1962), Fachbereich „Zeichnen und Malerei“ und Fritz Klemm (1902 – 1990), Fachbereich „Werken“ |
| 1955 |
Wechsel an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zu Hugo Peters (1911 – 2005), Fach „Allgemeine künstlerische Grundausbildung“ |
| 1956 – 1963 |
Studium bei Heinrich Wildemann (1904 – 1964),
Fachbereich Malerei |
| 1960 |
Staatsexamen im Fach Kunst |
| 1960 – 1962 |
Studium des wissenschaftlichen Beifachs Geografie; Staatsexamen |
| 1964 |
nach Referendariat 2.Staatexamen für den Lehrberuf an Gymnasien |
| 1965 – 1971 |
Kunsterzieher am Hellenstein-
Gymnasium in Heidenheim |
| 1971 – 1975 |
Unterricht als Kunsterzieher an der Deutschen Schule in Mailand |
| 1975 |
Rückkehr nach Heidenheim – Tätigkeit als Kunsterzieher an Gymnasien und
Fachberater für das Fach Kunst |
| 1970 – 1975 |
Planung und Bau eines Hauses in Zang |
| 1992 /1993 |
vorzeitige Versetzung in den Ruhestand, aus gesundheitlichen Gründen |
| Ab 2004 |
neben den eigenständigen Projekten künstlerische und kunst-handwerkliche Arbeiten für Firma Esslinger, Großkuchen (Papierschöpfungen; Christbaum , Lampe, Kerzenhalter) |
| 2012 – 2013 |
Arbeit am Werkverzeichnis |
| 16.Juli 2018 |
gestorben in Zang |